LG Stromspeicher Rückruf: Aktuelle Informationen und Tipps

LG Stromspeicher Rückruf: Wichtige Informationen und Hinweise

Letztes Update: 23. März 2025

Der Artikel beleuchtet den aktuellen Rückruf von LG Stromspeichern aufgrund von Sicherheitsbedenken nach Haus-Explosionen. Zudem werden positive Verbraucherurteile in Senec-Fällen diskutiert, um Ihnen wichtige Informationen und Tipps zu geben.

LG-Stromspeicher unter Verdacht: Akku-Rückruf nach Haus-Explosion – Senec-Kunden erzielen positive Urteile

Explosion in Schönberg: LG Stromspeicher Rückruf nach schwerem Vorfall

Am 19. Februar 2025 erschütterte eine heftige Explosion ein Einfamilienhaus in Schönberg bei Sandesneben. Die Wucht der Detonation riss eine komplette Hauswand heraus und machte das Gebäude unbewohnbar. Glücklicherweise befanden sich die Bewohner zu diesem Zeitpunkt im Urlaub, sodass niemand verletzt wurde. Experten vermuten, dass ein LG-Batteriespeicher der Photovoltaikanlage die Ursache sein könnte. Die polizeilichen Ermittlungen laufen noch, doch der Vorfall hat bereits weitreichende Konsequenzen. Der Fertighausanbieter Viebrock, der zwischen 2017 und 2024 LG-Speicher in seinen Häusern verbaute, reagierte sofort. Alle betroffenen Speicher wurden vorsorglich gedrosselt oder in den Stand-by-Modus versetzt. Diese Maßnahme soll weitere Risiken minimieren, bis Klarheit über die Ursache herrscht. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere Hunderttausend Euro. Für Besitzer eines LG-Speichers stellt sich nun die Frage, ob auch ihr Gerät betroffen sein könnte. Die Unsicherheit ist groß, denn niemand möchte ein ähnliches Szenario erleben.

LG reagiert mit umfassender Rückrufaktion

Als direkte Konsequenz aus dem Vorfall in Schönberg hat LG Energy Solution eine großangelegte Rückrufaktion gestartet. Betroffen sind insbesondere die Modelle LG RESU 10H und LG RESU 7H, die zwischen 2017 und 2019 produziert wurden. Laut Hersteller besteht bei diesen Geräten die Gefahr einer Überhitzung, die in seltenen Fällen zu Bränden oder Explosionen führen kann. Besitzer dieser Modelle sollten dringend prüfen, ob ihr Gerät betroffen ist. LG bietet hierfür eine spezielle Website an, auf der Sie anhand der Seriennummer Ihres Speichers schnell Klarheit erhalten. Sollte Ihr Gerät betroffen sein, bietet LG eine kostenfreie Inspektion und den Austausch der fehlerhaften Batterien an. Experten raten dringend dazu, diese Möglichkeit wahrzunehmen, um Risiken zu vermeiden. Der LG Stromspeicher Rückruf betrifft eine Vielzahl von Modellen, darunter auch RESU3.3, RESU6.5 und RESU13. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer empfiehlt allen Besitzern, umgehend zu handeln und die kostenlose Ersteinschätzung im PV-Anlage-Online-Check zu nutzen.

Weiterer Vorfall in Nordrhein-Westfalen erhöht Druck auf LG

Der Vorfall in Schönberg ist leider kein Einzelfall. Bereits am 26. November 2024 kam es in Werne, Nordrhein-Westfalen, zu einem Brand, bei dem ein E3/DC-Speicher mit LG-Batteriemodul Feuer fing. Die Feuerwehr konnte den Brand zwar schnell löschen, dennoch entstand erheblicher Sachschaden am Gebäude. Solche Vorfälle zeigen deutlich, dass Batteriespeicher bei technischen Defekten ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen können. Gerade Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in den LG-Speichern verbaut sind, können bei Überladung oder technischen Fehlern gefährlich werden. Jan Feddern, Landesinnungsmeister der Elektroinnung Schleswig-Holstein, erklärte gegenüber dem NDR: "Dass das technisch möglich ist, dass so etwas explodiert in der Lithium-Ionen-Technik, ist mir bekannt. Das passiert aber ausschließlich bei technischen Problemen in der Batterie selber oder im Bereich der Laderegelung." Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie ihre Anlagen regelmäßig überprüfen und Wartungen ernst nehmen sollten.

Parallelen zu Senec: Verbraucher erzielen positive Urteile

LG ist nicht der erste Hersteller, der mit Problemen bei Batteriespeichern zu kämpfen hat. Bereits seit 2022 sorgt der Hersteller Senec, eine Tochtergesellschaft von EnBW, für Schlagzeilen. Mehrere Senec-Speicher gerieten in Brand oder verursachten Verpuffungen. Senec reagierte mit Rückrufaktionen und Software-Updates, die jedoch zu erheblichen Leistungseinschränkungen führten. Tausende Verbraucher waren betroffen und mussten monatelang auf die Nutzung ihrer Speicher verzichten. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer vertritt zahlreiche Senec-Kunden und konnte bereits mehrere positive Urteile erwirken. So entschied das Landgericht Stuttgart am 10. Oktober 2024, dass die nachträgliche Drosselung der Speicher einen Sachmangel darstellt. Der Händler musste die Anlage zurücknehmen und den Kaufpreis von 16.735,26 Euro erstatten (Az.: 55 O 45/24). Auch das Landgericht Bielefeld bestätigte diese Auffassung in einem Urteil vom 23. Januar 2025 (Az.: 9 O 212/24). Diese Urteile könnten nun auch für LG-Kunden richtungsweisend sein.

Welche Rechte haben betroffene LG-Kunden?

Wenn Sie von dem LG Stromspeicher Rückruf betroffen sind, haben Sie verschiedene rechtliche Möglichkeiten. Laut der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer können Sie beispielsweise vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn Ihr Speicher mangelhaft ist. In diesem Fall erhalten Sie den Kaufpreis zurück, müssen aber das Gerät zurückgeben. Alternativ können Sie eine Minderung des Kaufpreises verlangen, wenn die Nutzung Ihres Speichers erheblich eingeschränkt ist. Auch Schadensersatzansprüche sind denkbar, wenn Ihnen durch die Drosselung oder Abschaltung wirtschaftliche Nachteile entstanden sind. Wichtig ist, dass Sie Ihre Ansprüche rechtzeitig prüfen lassen. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet hierfür eine kostenlose Ersteinschätzung im PV-Anlage-Online-Check an. Gerade nach den positiven Urteilen in den Senec-Fällen stehen Ihre Chancen gut, Ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Klarheit über Ihre rechtliche Situation zu erhalten.

Wie können Sie sich als Verbraucher schützen?

Die aktuellen Vorfälle rund um LG und Senec zeigen, dass Batteriespeicher trotz ihrer Vorteile auch Risiken bergen. Als Verbraucher sollten Sie daher einige wichtige Punkte beachten. Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Speicher von Rückrufaktionen betroffen ist. Nutzen Sie hierfür die vom Hersteller bereitgestellten Informationen und Websites. Lassen Sie Ihre Anlage regelmäßig von Fachleuten warten und überprüfen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Hitzeentwicklung an Ihrem Speicher. Sollten Sie Auffälligkeiten bemerken, schalten Sie das Gerät vorsorglich ab und kontaktieren Sie umgehend einen Fachbetrieb. Informieren Sie sich zudem über Ihre rechtlichen Möglichkeiten, falls Ihr Speicher gedrosselt oder abgeschaltet wird. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet hierfür eine kostenlose Ersteinschätzung an, die Ihnen schnell Klarheit verschafft. So können Sie frühzeitig reagieren und Ihre Rechte sichern.

Fazit: LG Stromspeicher Rückruf ernst nehmen und handeln

Der aktuelle LG Stromspeicher Rückruf zeigt, wie wichtig es ist, mögliche Sicherheitsrisiken ernst zu nehmen. Die Explosion in Schönberg und der Brand in Werne verdeutlichen, dass technische Defekte bei Batteriespeichern gravierende Folgen haben können. Als Verbraucher sollten Sie daher umgehend prüfen, ob Ihr Gerät betroffen ist, und die angebotenen Maßnahmen des Herstellers wahrnehmen. Gleichzeitig lohnt es sich, Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen, insbesondere wenn Ihr Speicher gedrosselt oder abgeschaltet wurde. Die positiven Urteile in den Senec-Fällen zeigen, dass Verbraucher gute Chancen haben, ihre Rechte durchzusetzen. Nutzen Sie die kostenlose Ersteinschätzung der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer, um Klarheit über Ihre Situation zu erhalten. So schützen Sie nicht nur Ihre Sicherheit, sondern auch Ihre finanziellen Interessen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der LG Stromspeicher Rückruf sorgt derzeit für Aufregung unter Verbrauchern. Nach Berichten über Explosionen in Haushalten hat der Hersteller Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit seiner Produkte zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Sie sich über die Risiken und die notwendigen Schritte informieren, um mögliche Gefahren zu vermeiden. Verbraucher sollten sich auch mit anderen Aspekten der Energieversorgung auseinandersetzen, wie etwa der Wärmepumpen Installation, die eine nachhaltige Alternative zur Stromversorgung bietet.

Die positiven Verbraucherurteile in Senec-Fällen zeigen, dass es auch sichere und zuverlässige Optionen gibt. Dennoch bleibt der LG Stromspeicher Rückruf ein wichtiges Thema, das nicht ignoriert werden sollte. Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen und prüfen Sie, ob Ihr Gerät betroffen ist. Eine weitere interessante Option für Eigenheimbesitzer könnte die Garage bauen Anleitung sein, die Ihnen hilft, zusätzlichen Raum für Ihre Geräte zu schaffen und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

In der aktuellen Diskussion um den LG Stromspeicher Rückruf ist es entscheidend, gut informiert zu sein. Nutzen Sie alle verfügbaren Ressourcen, um die besten Entscheidungen für Ihr Zuhause zu treffen. Auch der Bereich der Mieten Norddeutschland kann Ihnen wertvolle Einblicke geben, wenn Sie über Investitionen in Immobilien nachdenken. Bleiben Sie wachsam und handeln Sie proaktiv, um die Sicherheit in Ihrem Zuhause zu gewährleisten.