Betrug durch gefälschte Wohnungsanzeigen – So schützen Sie sich

Betrug durch gefälschte Wohnungsanzeigen: So erkennen Sie die Gefahren

Letztes Update: 03. September 2024

In diesem Artikel erfahren Sie alles über Betrug durch gefälschte Wohnungsanzeigen. Erkennen Sie die Warnzeichen und schützen Sie sich vor finanziellen Verlusten. Informieren Sie sich, wie Sie sichere Immobilienangebote finden können.

Betrug durch gefälschte Wohnungsanzeigen: So schützen Sie sich

Der Druck auf dem Wohnungsmarkt ist in vielen Städten enorm. Auf eine Anzeige melden sich oft etliche Interessenten. Nicht alle erhalten die Chance, die angebotene Wohnung überhaupt zu besichtigen. Diese Notlage nutzen Immobilienbetrüger aus, um mit gefälschten Wohnungsinseraten auf Plattformen wie Immobilienscout24, Immowelt oder Immonet Kasse zu machen. „Betrüger verlangen die Preisgabe sensibler Daten wie Gehaltsnachweise oder die Kopie des Personalausweises, noch vor der ersten Wohnungsbesichtigung. Mit diesen Informationen können sie dann weiter agieren und zum Beispiel Verträge im Namen der Betroffenen abschließen oder Konten eröffnen”, erklärt Ayten Öksüz, Expertin für Datenschutz bei der Verbraucherzentrale NRW. Sie erklärt, wie man Fake-Inserate erkennt und worauf Wohnungssuchende bei Weitergabe personenbezogener Daten achten sollten.

Unseriöse Anzeigen erkennen

Ein Hinweis auf gefälschte Immobilienanzeigen sind ungewöhnlich niedrige Kauf- und Mietpreise. Auch viel zu niedrig angesetzte Nebenkosten können ein Indiz für eine gefälschte Wohnungsanzeige sein. Viele Immobilienbetrüger locken mit ansprechenden Immobilienbildern wie aus dem Prospekt. Bei den Fotos handelt es sich jedoch oft um kopierte Bilder aus dem Internet. Um diese Masche zu entlarven, können die Bilder in die umgekehrte Bildersuche einer Suchmaschine hochgeladen werden. So erkennt man, ob und wo das Bild im Netz noch verwendet wird. Auch kann es sich bei dem Inserat um eine Kopie einer oder mehrerer tatsächlich existierender Anzeigen handeln. Auch hier hilft die Überprüfung mit einer Suchmaschine. Schwieriger wird es, professionell gefälschte Anzeigen zu erkennen, die mit künstlicher Intelligenz erzeugt wurden und täuschend echt wirken.

Kein Geld vorab überweisen

Eine häufige Masche ist der Trick mit der Vorkasse. Ein angeblicher Wohnungseigentümer kontaktiert die Interessenten und teilt mit, dass er selbst im Ausland sei und daher nicht zur Besichtigung kommen kann. Gleichzeitig bietet er als Alternative an, den Schlüssel für die Wohnungsbesichtigung per Post zuzuschicken oder durch einen Mittler zu übergeben. Als Kaution hierfür sollen die Interessenten vorab Geld überweisen. Sobald die Überweisung erfolgt ist, ist der vermeintliche Eigentümer plötzlich nicht mehr erreichbar. Die Betroffenen bekommen keinen passenden Wohnungsschlüssel und das Geld ist auch weg.

Keine sensiblen Daten preisgeben

Betrüger nutzen die Tatsache aus, dass bei der Wohnungssuche von Eigentümer:innen oder Makler:innen in der Regel die Angabe von bestimmten Informationen verlangt wird. Dazu gehören Gehaltsnachweise, Schufa-Auskunft und Angaben über die eigenen Lebensumstände im Rahmen einer Selbstauskunft. Viele fordern auch eine Kopie des Personalausweises. Dazu haben sie allerdings keine Berechtigung. Denn für die Prüfung der in der Selbstauskunft gemachten Angaben reicht es aus, sich den Personalausweis vorzeigen zu lassen. Betrüger können die gesammelten Daten auf unterschiedliche Weise nutzen. Auf der Gehaltsabrechnung sind beispielsweise Daten wie Kontoinformationen, Arbeitgeber oder die Kontaktdaten der zuständigen Personalabteilung. Kriminelle können sich damit zum Beispiel beim Arbeitgeber als die betroffene Person ausgeben und über eine angebliche Änderung der Kontodaten für kommende Gehaltszahlungen informieren. Erst mit der ausbleibenden Gehaltszahlung fällt der Betrug dann häufig auf. Verbraucher:innen sollten grundsätzlich sehr vorsichtig mit der Herausgabe von persönlichen Daten sein. Eine Kopie des Personalausweises sollte grundsätzlich nicht verschickt werden, schon gar nicht vor der ersten Wohnungsbesichtigung. Wenn dies zum Abschluss des Mietvertrages unvermeidlich ist, sollten alle Stellen, die nicht relevant sind, geschwärzt werden. Auch kann ein Vermerk, der quer auf der Kopie angebracht wird, wie „Für Wohnungsbewerbung“ einem möglichen Missbrauch vorbeugen. Das gilt auch für Gehaltsnachweise.

Betrug unverzüglich melden

Wenn Verbraucher:innen Opfer eines Betrugs geworden sind, sollten sie keine falsche Scham haben und sich in jedem Fall bei der zuständigen Polizeidienststelle melden, um Anzeige zu erstatten. Das ist auch online möglich. Zur Beweissicherung sollte jegliche Korrespondenz mit dem Betrüger aufbewahrt und der Anzeige beigelegt werden. Das ist insbesondere für mögliche weitere Konsequenzen, die sich aus dem Datenklau ergeben können, wichtig. So können Betroffene mit der Anzeige gegen unberechtigte Forderungen vorgehen. Wer als Betroffener Rechnungen oder Mahnungen erhält, weil Betrüger Verträge in seinem Namen und mit seiner Identität abgeschlossen haben, sollte sich unbedingt an die Gläubiger wenden und auf den Identitätsdiebstahl hinweisen. Auch sollten Betroffene den Betrugsfall beim Plattformbetreiber melden, damit dieser entsprechende Schritte einleiten kann, zum Beispiel die Fake-Wohnungsanzeige von der Plattform nehmen und weitere mögliche Betroffene über den Betrugsversuch informieren.

Wie Sie sich vor Betrug durch gefälschte Wohnungsanzeigen schützen können

Um sich vor Betrug durch gefälschte Wohnungsanzeigen zu schützen, sollten Sie einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachten. Zunächst einmal ist es wichtig, bei ungewöhnlich günstigen Angeboten skeptisch zu sein. Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Überprüfen Sie die Bilder der Anzeige mit der umgekehrten Bildersuche und vergleichen Sie die Informationen der Anzeige mit anderen ähnlichen Angeboten.

Vertrauenswürdige Plattformen nutzen

Nutzen Sie nur vertrauenswürdige Immobilienplattformen und achten Sie darauf, dass die Kommunikation über die Plattform erfolgt. Seien Sie vorsichtig, wenn der Anbieter versucht, die Kommunikation auf private Kanäle wie E-Mail oder Messenger-Dienste zu verlagern. Seriöse Anbieter haben in der Regel kein Problem damit, über die Plattform zu kommunizieren.

Persönliche Besichtigung vereinbaren

Bestehen Sie immer auf einer persönlichen Besichtigung der Wohnung. Lassen Sie sich nicht auf Angebote ein, bei denen der Anbieter vorgibt, im Ausland zu sein und den Schlüssel per Post oder durch einen Mittler zu übergeben. Seriöse Vermieter oder Makler werden immer eine persönliche Besichtigung ermöglichen.

Keine Vorauszahlungen leisten

Leisten Sie keine Vorauszahlungen, bevor Sie die Wohnung besichtigt haben und einen Mietvertrag unterschrieben haben. Seriöse Vermieter werden keine Kaution oder andere Zahlungen verlangen, bevor Sie die Wohnung gesehen haben und sich für die Anmietung entschieden haben.

Fazit

Betrug durch gefälschte Wohnungsanzeigen ist ein ernstes Problem, das viele Wohnungssuchende betrifft. Durch die Einhaltung einiger grundlegender Vorsichtsmaßnahmen können Sie sich jedoch effektiv schützen. Seien Sie skeptisch bei ungewöhnlich günstigen Angeboten, nutzen Sie vertrauenswürdige Plattformen, bestehen Sie auf persönlichen Besichtigungen und leisten Sie keine Vorauszahlungen. Wenn Sie dennoch Opfer eines Betrugs werden, melden Sie den Vorfall unverzüglich bei der Polizei und dem Plattformbetreiber. So können Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor den Machenschaften der Betrüger schützen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Betrug mit Fake-Immobilien ist ein ernstes Problem, das viele Menschen betrifft. Es ist wichtig, wachsam zu sein und sich gut zu informieren, um nicht Opfer solcher Machenschaften zu werden. Eine gründliche Immobilienbewertung und das Einholen von Expertenrat können helfen, Betrug zu vermeiden. Hier findest du wertvolle Hauskauf Tipps Immobilienbewertung 2024, die dir bei der Einschätzung von Immobilien helfen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Finanzierung. Betrüger nutzen oft verlockende Angebote, um ihre Opfer zu ködern. Daher ist es ratsam, sich über seriöse Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren. Eine günstige Finanzierung für Immobilieninvestitionen kann dir helfen, sicher und kosteneffizient zu investieren, ohne in die Falle von Betrügern zu tappen.

Schließlich solltest du auch die rechtlichen Aspekte nicht außer Acht lassen. Informiere dich über aktuelle Gesetze und Verordnungen, die den Immobilienmarkt betreffen. Zum Beispiel kann die Gefahrstoffverordnung Asbest Baubranche wichtige Informationen enthalten, die du bei der Prüfung einer Immobilie berücksichtigen solltest. So bist du bestens gerüstet, um Betrug mit Fake-Immobilien zu vermeiden.