Letztes Update: 23. März 2025
Der Artikel beleuchtet den Masterplan für den Garzweiler See, der bis in die 2060er Jahre entstehen soll. Erfahren Sie mehr über die Vision für diesen bedeutenden See und die damit verbundenen Herausforderungen.
Der Tagebau Garzweiler hat über Jahrzehnte die Landschaft geprägt. Doch nun steht fest, wie die Region nach dem Ende des Kohleabbaus aussehen wird. Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler hat den Masterplan für den Garzweiler See vorgestellt. Dieser Plan zeigt, wie aus dem ehemaligen Tagebaugebiet bis in die 2060er Jahre hinein einer der größten Seen Deutschlands entstehen wird. Mit einer Fläche von rund 2.200 Hektar und einer Tiefe von etwa 165 Metern wird der Garzweiler See nach dem Hambacher Tagebausee das zweitgrößte künstliche Gewässer Deutschlands sein. Für Sie als Eigenheimbesitzer in der Region bedeutet dies eine spannende Entwicklung direkt vor Ihrer Haustür.
Die Planung des Garzweiler Sees erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Fachbüros und Bürgern. Seit Anfang 2024 arbeiteten Experten der Büros RHA Reicher Haase Assoziierte, Club 94, Planersozietät und Project M gemeinsam mit Vertretern der Kommunen und Landesbehörden an dem Masterplan. Auch die RWE Power AG sowie lokale Verbände und Unternehmen waren beteiligt. Besonders wichtig war dabei die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Rund 3.000 Menschen nahmen an einer Online-Befragung teil und brachten ihre Ideen und Wünsche ein. „Unser Ziel war es, einen gemeinsamen See für die gesamte Region zu gestalten – über Grenzen von Städten, Gemeinden und Kreisen hinweg. Das ist gelungen“, betont Harald Zillikens, Verbandsvorsteher und Bürgermeister von Jüchen.
Ein zentraler Aspekt des Masterplans ist die Balance zwischen menschlicher Nutzung und Naturschutz. Etwa die Hälfte der rund 20 Kilometer langen Uferlinie des Garzweiler Sees wird naturnah gestaltet oder als Naturschutzgebiet ausgewiesen. So entstehen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Gleichzeitig bietet der See zahlreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Geplant sind mehrere Sportboothäfen, unter anderem in Mönchengladbach-Wanlo, Erkelenz-Holzweiler und Titz-Jackerath. Insgesamt sollen rund 1.000 Boote, vor allem Segelboote, auf dem Garzweiler See ihren Heimathafen finden. Für Sie bedeutet dies attraktive Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür.
Der Garzweiler See wird nicht nur für Wassersportler interessant. Auch für Tagesausflügler und Naherholungssuchende entstehen vielfältige Angebote. So sind mehrere Strände geplant, die Ihnen und Ihrer Familie einen direkten Zugang zum Wasser ermöglichen. Besonders attraktiv wird die geplante Strandlandschaft zwischen Jüchen und Bedburg, die auf der heutigen Bandtrasse des Tagebaus entstehen soll. In Jüchen selbst ist zudem eine große Eventfläche am See vorgesehen. Ein geschlossener Rundweg für Radfahrer und Fußgänger wird den gesamten See erschließen und Ihnen die Möglichkeit bieten, die neue Landschaft aktiv zu erkunden.
Ein besonderes Highlight des Masterplans ist die geplante schwimmende Insel im nördlichen Teil des Garzweiler Sees. Diese Insel könnte zu einem einzigartigen Wahrzeichen der Region werden und bietet spannende Möglichkeiten für Gastronomie, Veranstaltungen oder einfach nur zum Entspannen. Zusätzlich sind schwimmende Häuser im Bereich der Sportboothäfen denkbar, beispielsweise bei Holzweiler. Solche innovativen Wohnformen könnten für Sie als Eigenheimbesitzer eine interessante Alternative darstellen oder zumindest Inspiration für zukünftige Wohnprojekte bieten. Der Garzweiler See wird somit nicht nur landschaftlich, sondern auch architektonisch neue Maßstäbe setzen.
Neben Freizeit und Naturschutz berücksichtigt der Masterplan auch wirtschaftliche Aspekte. In Jackerath entsteht ein technischer Hafen mit Werft und Werkstätten. Hier ist zudem das einzige Gewerbegebiet am Garzweiler See geplant. Für Sie als Eigenheimbesitzer in der Region bedeutet dies neue Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse direkt vor Ort. Die Ansiedlung von Unternehmen rund um den See könnte zudem die Attraktivität der gesamten Region steigern und langfristig positive Auswirkungen auf die Immobilienpreise haben. Der Garzweiler See wird somit nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Motor für die regionale Wirtschaft.
Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Garzweiler See ist die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2037. Diese Veranstaltung wird genutzt, um erste attraktive Angebote rund um den See zu schaffen und die Landschaft gezielt zu gestalten. Für Sie bietet die IGA die Möglichkeit, bereits frühzeitig einen Eindruck von der zukünftigen Seenlandschaft zu gewinnen. Gleichzeitig wird die Ausstellung zahlreiche Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus anziehen und die Region überregional bekannt machen. Die IGA 2037 ist somit ein entscheidender Schritt, um den Garzweiler See als attraktives Ziel für Tourismus und Naherholung zu etablieren.
Die vollständige Entwicklung des Garzweiler Sees wird mehrere Jahrzehnte dauern. Bereits 2041 soll der See etwa zur Hälfte gefüllt sein, sodass erste Nutzungen auf dem Wasser möglich werden. Bis der See seinen endgültigen Wasserstand erreicht, vergehen jedoch rund 30 Jahre. Diese langfristige Perspektive bietet Ihnen als Eigenheimbesitzer Planungssicherheit und die Möglichkeit, die Entwicklung aktiv zu begleiten. Temporäre Nutzungen in der Zwischenlandschaft sind ebenfalls denkbar und werden derzeit geprüft. So könnten Sie bereits frühzeitig von attraktiven Angeboten profitieren und die Entstehung des Garzweiler Sees hautnah miterleben.
Der Garzweiler See ist ein ambitioniertes Zukunftsprojekt, das die Region nachhaltig verändern wird. Durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Berücksichtigung vielfältiger Interessen entsteht ein See, der Mensch, Natur und Wirtschaft gleichermaßen gerecht wird. Für Sie als Eigenheimbesitzer bedeutet dies eine deutliche Aufwertung Ihrer Wohnumgebung und zahlreiche neue Möglichkeiten für Freizeit, Erholung und berufliche Perspektiven. Der Garzweiler See wird somit nicht nur einer der größten Seen Deutschlands, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Region und ihre Bewohner.
Der Garzweiler See wird in den kommenden Jahrzehnten zu einem der größten Seen Deutschlands heranwachsen. Der Masterplan für die Entstehung dieses beeindruckenden Gewässers wurde kürzlich vorgestellt. Die Region wird sich durch den See erheblich verändern. Es ist wichtig, sich über die Auswirkungen und die Möglichkeiten zu informieren, die mit dieser Entwicklung einhergehen. Der Garzweiler See könnte nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet werden, sondern auch neue wirtschaftliche Perspektiven bieten.
Ein Aspekt, den Sie beachten sollten, ist die Vorfälligkeitsentschädigung Baukredit. Wenn Sie in der Region planen, in Immobilien zu investieren, kann dies für Sie von Bedeutung sein. Die Veränderungen durch den Garzweiler See könnten auch den Immobilienmarkt beeinflussen.
Zusätzlich ist die Wohnungsbaupolitik 2024 ein wichtiges Thema. Die Entwicklung des Garzweiler Sees könnte neue Impulse für den Wohnungsbau geben. Es ist entscheidend, die politischen Rahmenbedingungen zu beobachten, die diesen Prozess begleiten.
Darüber hinaus sollten Sie sich mit den Immobilienpreisen in der Region auseinandersetzen. Die Entstehung des Garzweiler Sees könnte auch hier zu einem Anstieg führen. Informieren Sie sich, um die besten Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen.