Letztes Update: 16. April 2025
Zwei aktuelle Urteile stärken die Rechte von Verbrauchern im Zusammenhang mit Senec Stromspeichern. Die Gerichte entschieden, dass die Kapazitäts-Drosselung als Sachmangel gilt, was für viele Nutzer positive Auswirkungen haben könnte.
Die Serie verbraucherfreundlicher Urteile rund um den Senec Stromspeicher setzt sich fort. Zwei aktuelle Entscheidungen der Landgerichte Heidelberg und Stade stärken erneut die Rechte betroffener Verbraucher. Beide Gerichte stellten klar: Die Drosselung der Kapazität bei Senec Stromspeichern stellt einen erheblichen Sachmangel dar. Verbraucher haben somit Anspruch auf Rückgabe und Erstattung des Kaufpreises.
Die Landgerichte Heidelberg (Az. 3 O 174/24) und Stade (Az. 2 O 67/24) haben kürzlich zugunsten von Verbrauchern entschieden. In beiden Fällen ging es um Senec Stromspeicher, deren Kapazität vom Hersteller deutlich reduziert wurde. Die Gerichte urteilten eindeutig: Diese Einschränkungen sind nicht hinnehmbar und rechtfertigen eine Rückabwicklung des Kaufvertrags.
Im Fall des Landgerichts Heidelberg ging es um einen Senec Stromspeicher des Typs Senec Home V2.1 mit 10 kWh Kapazität. Der Kläger erhielt eine Rückzahlung von 7.838,83 Euro, Zug um Zug gegen Rückgabe des Geräts. Das Gericht stellte klar: "Die deutlich geringere als vereinbarte Speicherkapazität über einen mehrmonatigen Zeitraum stellt bereits einen Sachmangel nach § 434 BGB dar."
Besonders bemerkenswert: Selbst die spätere Aufhebung der Drosselung änderte nichts an der Entscheidung. Das Gericht betonte ausdrücklich: "Der Umstand, dass die Leistungsdrosselung seitens der Herstellerin in der Folgezeit wieder rückgängig gemacht wurde, hindert den Kläger [...] nicht, seine Rechte aus dem erklärten Rücktritt geltend zu machen."
Ein weiterer wichtiger Aspekt im Heidelberger Fall war die Sorge um die Sicherheit. Der Kläger hatte den Senec Stromspeicher wegen Brandgefahr vom Netz genommen. Im Haushalt lebten Kinder und ein pflegebedürftiger Angehöriger. Das Gericht erkannte diese Sicherheitsbedenken als nachvollziehbar an und bestätigte den Rücktritt vom Kaufvertrag.
Auch das Landgericht Stade entschied zugunsten eines Verbrauchers. Hier ging es um einen Senec Stromspeicher des Typs Senec Home V3 Hybrid Duo mit 7,5 kWh Kapazität. Der Kläger erhielt eine Rückzahlung von 11.359,31 Euro, abzüglich eines Nutzungsausgleichs von 2.500 Euro. Der Speicher war mehrfach fernabgeschaltet und dauerhaft in der Kapazität reduziert worden.
Das Gericht stellte klar, dass diese Einschränkungen einen erheblichen Sachmangel darstellen. Zwar scheiterte ein kompletter Rücktritt, da die restliche Photovoltaikanlage weiterhin nutzbar war. Dennoch wurde der Kaufvertrag für den Senec Stromspeicher rückabgewickelt.
Die Probleme rund um Senec Stromspeicher begannen bereits im Jahr 2022. Damals kam es zu mehreren Bränden und Verpuffungen in Geräten des Herstellers. Senec reagierte mit einer großflächigen Fernabschaltung von rund 60.000 Speichern. Anschließend wurden viele Geräte dauerhaft in ihrer Kapazität gedrosselt.
Verbraucher mussten monatelang mit eingeschränkter Leistung leben. Senec versuchte zwar, mit Softwarelösungen wie "Smart Guard" und angekündigten Batterietauschaktionen gegenzusteuern. Doch viele Kunden blieben unzufrieden und warteten vergeblich auf eine akzeptable Lösung.
Die aktuellen Urteile der Landgerichte Heidelberg und Stade bestätigen nun erneut, dass Verbraucher diese Einschränkungen nicht hinnehmen müssen. Die Gerichte sehen in der Kapazitäts-Drosselung eindeutig einen Sachmangel. Betroffene haben somit Anspruch auf Rückabwicklung, Minderung oder Schadensersatz.
Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer hat bereits mehrere positive Urteile gegen Senec-Händler erstritten. Die Kanzlei empfiehlt Verbrauchern, ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen und bietet hierfür eine kostenlose Ersteinschätzung im Senec-Online-Check an.
Wenn auch Ihr Senec Stromspeicher von einer Kapazitäts-Drosselung betroffen ist, haben Sie verschiedene rechtliche Möglichkeiten. Dazu gehören:
Wichtig ist, dass Sie Ihre Ansprüche rechtzeitig geltend machen. Prüfen Sie daher, ob Sie noch innerhalb der Gewährleistungsfrist sind. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer unterstützt Sie dabei mit einer kostenlosen Ersteinschätzung im Senec-Online-Check.
Senec ist nicht der einzige Hersteller, der aktuell mit Sicherheitsproblemen zu kämpfen hat. Auch LG Energy Solution steht nach einer Haus-Explosion in Schönberg (Schleswig-Holstein) in der Kritik. Der dort installierte Speicher von LG steht im Verdacht, eine Rolle bei der Explosion gespielt zu haben.
LG hat daraufhin eine Rückrufaktion für bestimmte Heimspeicher-Modelle gestartet. Betroffen sind vor allem die Modelle LG RESU 10H und LG RESU 7H, produziert zwischen 2017 und 2019. Diese Geräte können laut Hersteller überhitzen und in seltenen Fällen Feuer fangen.
Besitzer der betroffenen LG-Modelle sollten ihre Geräte dringend überprüfen lassen. LG empfiehlt ausdrücklich, an der Rückrufaktion teilzunehmen. Auch hier bietet die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer eine kostenlose Ersteinschätzung im PV-Anlage-Online-Check an.
Die aktuellen Urteile der Landgerichte Heidelberg und Stade sind ein klares Signal an Verbraucher: Sie müssen Einschränkungen bei ihrem Senec Stromspeicher nicht einfach hinnehmen. Die Gerichte bestätigen eindeutig, dass die Kapazitäts-Drosselung einen erheblichen Sachmangel darstellt.
Wenn auch Sie betroffen sind, sollten Sie Ihre rechtlichen Möglichkeiten prüfen. Nutzen Sie dafür die kostenlose Ersteinschätzung der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer im Senec-Online-Check. So können Sie Ihre Ansprüche rechtzeitig geltend machen und Ihre Rechte als Verbraucher effektiv durchsetzen.
Der Senec Stromspeicher gewinnt zunehmend an Bedeutung für Eigenheimbesitzer, die ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen möchten. Die jüngsten Urteile, die die Kapazitäts-Drosselung als Sachmangel bewerten, stärken die Rechte der Verbraucher deutlich. Wenn Sie sich für einen Senec Stromspeicher interessieren, sollten Sie auch das Thema Rückrufe und Produktsicherheit im Blick behalten. Ein aktueller LG Stromspeicher Rückruf zeigt, wie wichtig es ist, bei technischen Geräten stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen.
Die Nutzung eines Senec Stromspeichers kann durch verschiedene Förderprogramme und staatliche Unterstützungen besonders attraktiv werden. Dabei spielt auch die optimale Nutzung von Solarenergie eine große Rolle. Wenn Sie das volle Potenzial Ihrer Photovoltaikanlage ausschöpfen wollen, hilft es, das Solarpotential erkennen zu können. So lässt sich nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch langfristig Geld sparen und die Umwelt schonen.
Wer sich mit dem Thema Energiespeicherung beschäftigt, sollte auch die baulichen Aspekte nicht außer Acht lassen. Nachhaltige Baustoffe und innovative Lösungen tragen dazu bei, dass Ihr Eigenheim zukunftssicher und umweltfreundlich bleibt. Besonders interessant ist hier der Einsatz von Hanfkalk Mauern, die nicht nur ökologisch sind, sondern auch ein angenehmes Raumklima schaffen. So können Sie Ihr Zuhause optimal auf die Nutzung eines Senec Stromspeichers vorbereiten und von einer nachhaltigen Energieversorgung profitieren.